Welcher Boden ist für den Geräteschuppen geeignet?

Welcher Boden ist für den Geräteschuppen geeignet?

Die Auswahl des richtigen Bodenbelags ist für Geräteschuppen besonders wichtig. Da es bei einem Gartenhaus keine Unterkellerung gibt, muss dieser vor allem feuchtigkeitsbeständig sein. Dennoch kommt es auch auf Aspekte wie auf die Stabilität an, denn der Bodenbelag muss ausreichend belastbar sein. Alles Wichtige zum Thema verrät der folgende Ratgeber.

Ein wichtiger Faktor: Der Einsatzbereich

Wer einen Geräteschuppen oder ein Gartenhaus bauen oder kaufen möchte, sollte sich in erster Linie die Frage stellen, wofür dieses genutzt wird. Robustheit und Belastbarkeit sind entscheidende Faktoren, wenn darin schwere Geräte oder Gartenmöbel gelagert werden sollten – hier darf es nicht zum Einbrechen des Bodens kommen.

Die individuellen Anforderungen an den Boden in einem Geräteschuppen hängen also zu einem großen Teil von der Nutzung ab. Auch die Strapazierfähigkeit spielt eine Rolle: Werden darauf häufig spitze Gegenstände abgestellt, die zu Kratzern führen können? Schiebt man auf dem Boden schweres Mobiliar oder Werkzeug hin und her? In diesem Fall ist es wichtig, einen Boden mit einer unempfindlichen Oberfläche zu wählen, die eine unsanfte Behandlung verzeiht und sich gegebenenfalls ausbessern lässt.

Falls auch Tiere den Geräteschuppen betreten, sollten bei der Auswahl des Bodenbelags auch Aspekte wie eine leichte Reinigung und Geruchsneutralität berücksichtigt werden. Textilien, wie beispielsweise ein Teppichboden, sind hier natürlich gänzlich ungeeignet. Katzen fühlen sich dagegen auf rutschigem Boden unwohl – stattdessen sind griffige Materialien die richtige Wahl.

Bodenbeläge für den Geräteschuppen: Diese Möglichkeiten gibt es

Bei der Planung eines Geräteschuppens oder Gartenhauses sollte vor allem dem Bodenbelag besondere Aufmerksamkeit zuteil kommen. Denn dieser ist nahezu direkt mit dem Erdboden verbunden und muss viele Zwecke erfüllen: Nicht nur soll er feuchtigkeitsbeständig und stabil sein, auch eine ausreichende Belastbarkeit ist wichtig. Welche Möglichkeiten es gibt, stellen wir nachfolgend vor.

Parkett

Parkett ist als Bodenbelag für Geräteschuppen nicht geeignet. Parkettböden sind in der Regel für den Einsatz in Innenräumen gedacht und nicht für den Einsatz im Freien oder in Räumen, die starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Parkettböden können aufgrund der natürlichen Eigenschaften des Holzes durch Feuchtigkeit oder starke Sonneneinstrahlung beschädigt werden, was zu Verformungen und Rissen im Bodenbelag führen kann.

siehe auch:   Unkrautvernichter Hausmittel - Natürliche Lösungen für Garten

PVC

PVC ist als Bodenbelag für Geräteschuppen geeignet. PVC-Böden sind robust und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schmutz und können leicht gereinigt werden. Sie sind auch relativ preisgünstig im Vergleich zu anderen Bodenbelägen wie Fliesen oder Natursteinen.

Allerdings sollten Sie darauf achten, einen qualitativ hochwertigen PVC-Bodenbelag zu wählen, der speziell für den Einsatz im Freien oder in feuchten Umgebungen entwickelt wurde. Einige PVC-Bodenbeläge sind möglicherweise nicht ausreichend widerstandsfähig gegen UV-Strahlung und können bei längerer Sonneneinstrahlung ausbleichen oder spröde werden. Es ist auch wichtig, dass der PVC-Bodenbelag korrekt installiert wird, um eine gute Haftung auf dem Untergrund zu gewährleisten und ein Verrutschen zu vermeiden.

. Dieser synthetische Bodenbelag bietet den Vorteil nahezu unendlicher Gestaltungsmöglichkeiten und ist noch dazu preiswert. Ein weiterer Pluspunkt ist der geringe Pflegebedarf, da die Oberfläche sich ganz einfach von Schmutz befreien lässt. Dazu kommt, dass PVC sehr robust ist und auch schwere Gartengeräte problemlos aushält. Spitze Objekte können PVC-Boden allerdings zerkratzen – dies sollte in jedem Fall berücksichtigt werden. Ehe PVC im Gartenhaus verlegt wird, sollte der Boden darüber hinaus mit OSB- oder Holzplatten vorbereitet werden. So ergibt sich daraus ein fester und gleichzeitig belastbarer Untergrund für den Geräteschuppen. Wichtig: Da PVC keinerlei Luft durchlässt, muss darunter eine Feuchtigkeitssperre verlegt werden.

Laminat

Laminat ist als Bodenbelag für Geräteschuppen grundsätzlich geeignet, aber es gibt einige Dinge, die Sie beachten sollten. Laminat ist im Allgemeinen widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schmutz, aber es gibt Qualitätsunterschiede zwischen verschiedenen Laminatböden, die Sie berücksichtigen sollten. Es ist wichtig, ein Laminat mit einer hohen Abriebfestigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit zu wählen, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen im Geräteschuppen standhält.

Darüber hinaus sollten Sie sicherstellen, dass der Untergrund für den Laminatboden vorbereitet ist, um eine ebene Fläche zu schaffen. Wenn der Untergrund uneben ist, kann der Laminatboden auf lange Sicht Schaden nehmen. Es ist auch wichtig, den Laminatboden ordnungsgemäß zu installieren und die Anweisungen des Herstellers zu befolgen, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.

siehe auch:   So bekämpfen Sie Schneckenplage im Garten effektiv

Fliesen

Wer möglichst lange Freude an seinem Bodenbelag haben und diesen mit möglichst geringem Aufwand pflegen möchte, kann sich auch für einen Fliesenboden entscheiden. Sie passen gut zu mit Holz verkleideten Wänden und sind in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich – noch dazu hält sich der Reinigungsaufwand stark in Grenzen. Die Kosten für eine professionelle Verlegung im Geräteschuppen sollten dennoch unbedingt mit einkalkuliert werden.

Teppichboden

Errichtet man seinen Geräteschuppen an einem Standort, an dem der Erdboden sehr trocken ist, kann auch ein Teppich verlegt werden. Die Grundlage dafür sollte jedoch mindestens ein Betonfundament sein, damit es nicht zu langfristigen Schäden durch den Kontakt mit dem Erdboden kommt. Fest steht, dass ein Teppichboden im Geräteschuppen für Wärme und Gemütlichkeit sorgt: Man kann auch barfuß auf dem Boden laufen und das Häuschen im Garten kann als eine Art zweites Wohnzimmer dienen. Soll der Boden gereinigt werden, saugt man ihn einfach gründlich ab. Handelt es sich um einen Kunststoffteppich – ähnlich wie ein Kunstrasen – macht ihm nicht einmal Feuchtigkeit etwas aus. Dennoch braucht ein Bodenbelag aus Textil in jedem Fall einen stabilen Untergrund aus Beton oder Holz. Zur Lagerung des Rasenmähers und anderen schweren Geräten ist der Teppichboden zu weich, da er nachgibt und es schnell zu unschönen Druckstellen kommen kann.

Auch der Reinigungs- und Pflegeaufwand muss berücksichtigt werden

Die Beschaffenheit des Bodenbelags in einem Gartenhaus hängt in gewisser Hinsicht auch mit dem persönlichen Sauberkeits- und Ordnungsempfinden zusammen. Bröselige und feuchte Verschmutzungen entstehen oft durch Laub, Erde, Sand oder Gras. Das stört so manchen Gartenliebhaber nicht, ist für andere dagegen ärgerlich. Deshalb sollte die Wahl des passenden Bodenbelags immer auch davon abhängen, wie ordentlich man es mag und wie viel Zeit man in die Reinigung zu investieren bereit ist. Es versteht sich von selbst, dass ein Teppichboden deutlich aufwändiger zu reinigen ist als ein PVC-Boden oder ein Boden aus Holzdielen mit Fugen.

Weitere wichtige Tipps für die Wahl des Bodenbelags im Geräteschuppen

Die Leitfähigkeit von Feuchtigkeit ist ein Faktor, auf den man bei der Auswahl eines Bodenbelags für seinen Gartenschuppen unbedingt achten sollte. Denn diese entscheidet, on ein bestimmter Boden besser oder weniger für den jeweiligen Untergrund geeignet ist – ansonsten kann es zu Schimmel kommen. Generell sollte der Bodenbelag trittfest und belastbar sein, damit er über viele Jahre genutzt werden kann. Nutzt man seinen Geräteschuppen nicht nur zur Lagerung von Rasenmäher und anderen Dingen, sollte eine Dämmung bzw. Isolierung erfolgen. Diese hält das kalte Erdreich vom Bodenbelag fern und ist unverzichtbar, wenn der Geräteschuppen auch als zusätzlicher Schlaf- oder Wohnraum genutzt werden soll.

siehe auch:   So schneiden Sie Rosen richtig - Expertentipps

Wird die Einrichtung im Geräteschuppen öfter umgestellt, ist es ratsam, sich für einen möglichst unempfindlichen Bodenbelag mit einer eher groben Oberfläche zu entscheiden. Kommt es zu Kratzern, fallen diese nicht so schnell auf wie auf einem glatten Bodenbelag und lassen sich oft sogar gut ausbessern.

Die Grundlage für den Bodenbelag und für einen soliden Stand des Geräteschuppens stellt stets ein geeignetes Fundament dar. Die Unterkonstruktion stellt dabei eine wichtige Sperrschicht zwischen dem Erdreich und dem Gartenhaus dar und sorgt gleichzeitig für Stabilität.

Fertige Gartenhäuser sind häufig mit einem Holzboden aus Dielen ausgestattet, es gibt allerdings auch Varianten mit einem PVC-Boden. Hier ist es wichtig, beim Kauf darauf zu achten, dass sich der jeweilige Boden für den individuellen Einsatzzweck eignet und vor allem ausreichend belastbar ist. Ist dies nicht der Fall, kann man sich alternativ für einen eigenen Bodenbelag entscheiden, was aber natürlich mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Eine andere Möglichkeit ist, seinen Geräteschuppen selbst zu bauen – dies erfordert zwar etwas handwerkliches Geschick und eine solide Planung, allerdings kann man das Häuschen dann ganz nach seinen persönlichen Vorstellungen gestalten.

Fazit: Die Wahl des Bodenbelags hängt von verschiedenen Faktoren ab

Wer einen Geräteschuppen kaufen oder bauen möchte, sollte sich Zeit nehmen, um einen passenden Bodenbelag auszuwählen. Für den Einsatz in Geräteschuppen eignen sich robuste Bodenbeläge wie Beton, Fliesen, Steinplatten oder spezielle Kunststoffböden sehr gut, denn diese Materialien sind widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen und können somit auch im Freien eingesetzt werden.Auch bei Fertigbausätzen sollte auf den Bodenbelag geachtet werden – und darauf, ob ein Fundament unter dem Häuschen erforderlich ist. Grundsätzlich sollte der Bodenbelag stabil, beständig und langlebig sein – nur so hat man über viele Jahre hinweg Freude daran.