Gerätehäuser

Praktische Gerätehäuser kaufen

Für Ordnung im Garten sorgen Gerätehäuser aus Holz, Metall oder auch aus Kunststoff. In einem Gartenschuppen bewahren Sie wetter- und einbruchsicher allerlei Utensilien, angefangen von den Gartengeräten über Düngemittel und bis hin zum Outdoor-Mobiliar. Je nach Bedarf und der Größe Ihres Grundstücks entscheiden Sie sich für eine kompakte, abschließbare Aufbewahrungsbox oder für einen großräumigen Schuppen. Hier lagern Sie wettergeschützt Ihr wertvolles Gerät, Düngemittel und Saatgut.

Welche Vorteile bieten Gerätehäuser für den Garten?

Gerätehäuser bieten eine Vielzahl von Vorteilen, wenn es darum geht, Garten- und Outdoor-Geräte sowie Werkzeuge und andere Gegenstände sicher und ordentlich zu lagern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von Gerätehäusern:

  1. Organisation: Gerätehäuser bieten einen dedizierten Raum, um Ihre Gartengeräte und Werkzeuge zu organisieren, was Ihnen Zeit und Mühe spart, wenn Sie nach einem bestimmten Werkzeug suchen.
  2. Schutz: Gerätehäuser schützen Ihre Werkzeuge und Geräte vor den Elementen wie Regen, Schnee, Sonne und Wind, wodurch sie länger halten und weniger anfällig für Rost und andere Schäden sind.
  3. Platzsparend: Durch das Lagern von Gartenwerkzeugen und anderen Gegenständen in einem Gerätehaus sparen Sie Platz in Ihrem Haus oder Ihrer Garage und schaffen mehr Platz für andere Aktivitäten.
  4. Sicherheit: Gerätehäuser können mit Vorhängeschlössern und anderen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet werden, um Ihre Gegenstände sicher zu halten und Diebstahl zu verhindern.
  5. Vielseitigkeit: Gerätehäuser können für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie z.B. als Werkstatt, Hobbyraum, Atelier oder als zusätzlicher Wohnraum.
  6. Wertsteigerung: Ein hochwertiges Gerätehaus kann den Wert Ihres Eigentums steigern und als Verkaufsargument dienen, wenn Sie Ihr Haus verkaufen möchten.

Insgesamt bieten Gerätehäuser eine praktische und kostengünstige Möglichkeit, Ihre Gartengeräte und Werkzeuge aufzubewahren und zu schützen, und können dabei helfen, Ihren Außenbereich organisiert und aufgeräumt zu halten.

Welche Arten von Geräterhäusern für den Garten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Gerätehäusern, die für die Lagerung von Garten- und Outdoor-Geräten sowie Werkzeugen und anderen Gegenständen verwendet werden können. Hier sind einige der gebräuchlichsten Arten von Gerätehäusern:

  1. Metallgerätehäuser: Diese sind in der Regel aus Stahl oder Aluminium gefertigt und sind langlebig, rostbeständig und relativ einfach zu montieren.
  2. Holzgerätehäuser: Diese sind in der Regel aus Holz gefertigt und bieten eine natürliche Ästhetik. Sie sind oft teurer als Metall- oder Kunststoffgerätehäuser und erfordern regelmäßige Wartung, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen.
  3. Kunststoffgerätehäuser: Diese sind leicht und oft aus Polypropylen oder Vinyl hergestellt. Sie sind in der Regel preiswert und einfach zu montieren, aber sie können unter extremen Wetterbedingungen instabil werden.
  4. Kompakte Gerätehäuser: Diese sind kleinere Gerätehäuser, die für begrenzten Platz oder für die Aufbewahrung von nur wenigen Gegenständen geeignet sind.
  5. Geräteschuppen: Diese sind in der Regel kleinere Holzgebäude, die für die Lagerung von Gartengeräten und Werkzeugen konzipiert sind. Sie können auch als Werkstatt oder Hobbyraum genutzt werden.
  6. Carports: Diese werden verwendet, um Fahrzeuge wie Autos, Motorräder oder Fahrräder vor Witterungseinflüssen zu schützen, sind jedoch oft auch zur Lagerung von Gartenwerkzeugen geeignet.

Die Wahl des richtigen Gerätehauses hängt von der Menge und Art der Gegenstände ab, die Sie lagern möchten, sowie von Ihrem Budget, dem verfügbaren Platz und Ihren ästhetischen Vorlieben.

 

Wie groß darf ein Gartengerätehaus sein?

Die Größe eines Gartengerätehauses hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel von den örtlichen Bauvorschriften, der Größe des Gartens und dem Bedarf des Nutzers.

In vielen Ländern gibt es Bauvorschriften, die die maximale Größe von Gartengerätehäusern regeln. Diese Vorschriften können je nach Region unterschiedlich sein, daher empfiehlt es sich, sich im Vorfeld bei der zuständigen Behörde oder einem Fachmann zu informieren.

Im Allgemeinen gelten jedoch für Gartengerätehäuser folgende Größenbeschränkungen:

  • In Deutschland dürfen Gartengerätehäuser in vielen Fällen bis zu einer Größe von 75 m² ohne Genehmigung errichtet werden. In einigen Regionen gibt es jedoch spezielle Vorschriften, die die Größe weiter einschränken können.
  • In Österreich dürfen Gartengerätehäuser meist bis zu einer Größe von 30 m² ohne Genehmigung errichtet werden.
  • In der Schweiz sind Gartengerätehäuser in vielen Fällen bis zu einer Größe von 10 m² ohne Genehmigung erlaubt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Vorschriften je nach Region und Bauart des Gartengerätehauses unterschiedlich sein können. Es ist daher ratsam, sich vor dem Bau eines Gartengerätehauses gründlich zu informieren.