Riesenlauch
Inhaltsverzeichnis
Majestätische Schönheit im Garten: Der Riesenlauch
Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Garten voller imposanter Pflanzen, die wie grüne Riesen über Ihnen thronen. Ihre kugelförmigen Blütenstände, die in den schillerndsten Farben leuchten, ziehen sofort alle Blicke auf sich. Diese majestätischen Pflanzen sind der Riesenlauch, auch bekannt als Allium giganteum. Mit seiner beeindruckenden Höhe und den auffälligen Blüten ist der Riesenlauch ein wahres Highlight in jedem Garten.
Allgemeine Informationen
| Deutscher Name | Riesenlauch |
| Botanischer Name | Allium giganteum |
| Familie | Amaryllidaceae |
| Synonyme | Großlauch, Riesenzierlauch |
| Herkunft | Zentral- und Südwestasien |
| Verbreitung | Weltweit in gemäßigten Klimazonen |
Riesenlauch: Wuchsmerkmale und Blütezeit
Der Riesenlauch beeindruckt durch seine stattliche Höhe, die bis zu 1,5 Meter erreichen kann. Die Pflanze wächst aufrecht und bildet dichte Büschel aus. Die kugelförmigen Blütenstände, die einen Durchmesser von bis zu 20 Zentimetern haben können, bestehen aus zahlreichen kleinen, sternförmigen Blüten. Diese erscheinen in den Farben Violett, Blau und Weiß und blühen von Mai bis Juni.
- Wuchshöhe: 1,2 bis 1,5 Meter
- Wuchsbreite: 0,3 bis 0,5 Meter
- Wuchsform: Aufrecht, büschelartig
- Lebensdauer: Mehrjährig
- Blütenfarbe: Violett, Blau, Weiß
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Frucht: Kleine, trockene Kapseln, reifen im Spätsommer
- Blattfarbe/-form: Länglich, schmal, dunkelgrün
Standort und Boden für Riesenlauch
Der Riesenlauch bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und benötigt einen durchlässigen, gut drainierten Boden. Am besten gedeiht er in sandigen bis lehmigen Böden mit einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Der Boden sollte stets leicht feucht, aber nicht nass sein.
- Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
- Bodenart: Sandig bis lehmig
- Boden pH: Neutral bis leicht alkalisch
- Feuchtigkeit: Leicht feucht, gut drainiert
- Winterhärtezone: 5 bis 8
Anpflanz- und Pflegehinweise für Riesenlauch
Die beste Pflanzzeit für den Riesenlauch ist im Herbst, zwischen September und November. Der Pflanzabstand sollte etwa 20 bis 30 Zentimeter betragen, um den Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen zu geben. Bei der Bewässerung ist darauf zu achten, dass der Boden stets leicht feucht gehalten wird, aber nicht zu nass ist. Während der Wachstumsphase im Frühjahr und Sommer kann alle vier bis sechs Wochen ein Flüssigdünger verabreicht werden.
- Pflanzzeit: Herbst (September bis November)
- Pflanzabstand: 20 bis 30 Zentimeter
- Bewässerung: Gleichmäßig feucht, keine Staunässe
- Düngung: Flüssigdünger alle vier bis sechs Wochen im Frühjahr und Sommer
- Schnitt: Abgestorbene Blätter und Blütenstände entfernen
- Überwinterung: Mulchschicht als Frostschutz, in sehr kalten Regionen Abdeckung mit Vlies
- Krankheiten und Schädlinge: Mehltau, Lauchminierfliege, regelmäßige Kontrolle und Behandlung
- Pflegeaufwand: Mittel
Verwendung und Besonderheiten des Riesenlauchs
Der Riesenlauch ist eine hervorragende Zierpflanze, die in Staudenbeeten, Rabatten und als Solitärpflanze verwendet werden kann. Dank seiner majestätischen Blütenstände zieht er nicht nur Blicke auf sich, sondern ist auch ein Magnet für Bienen und andere Bestäuber. Es ist jedoch zu beachten, dass alle Teile der Pflanze leicht giftig sind und nicht verzehrt werden sollten.
- Verwendung: Zierpflanze in Staudenbeeten, Rabatten, als Solitärpflanze
- Besonderheiten: Bienenfreundlich, leicht giftig
- Vermehrung: Teilung der Zwiebeln im Herbst
Unterarten und Sorten des Riesenlauchs
Es gibt verschiedene Sorten des Riesenlauchs, die sich in Blütenfarbe und Wuchshöhe unterscheiden. Zu den bekanntesten Sorten gehören:
- Allium ‚Globemaster‘: Große, violette Blütenstände, Höhe bis 1,2 Meter
- Allium ‚Mount Everest‘: Weiße Blütenstände, Höhe bis 1,2 Meter
- Allium ‚Ambassador‘: Dunkelviolette Blütenstände, Höhe bis 1,5 Meter
Geschichte und kulturelle Bedeutung des Riesenlauchs
Der Riesenlauch hat eine lange Geschichte und wurde bereits in der Antike als Zierpflanze geschätzt. In den Gärten persischer Herrscher war er ein Symbol für Macht und Schönheit. Auch heute noch wird er in vielen Gärten weltweit als prächtige Zierpflanze kultiviert und erfreut sich großer Beliebtheit.
Ähnliche Pflanzen und Hybriden
Ähnliche Pflanzen wie der Riesenlauch sind andere Arten der Gattung Allium, wie der Kugellauch (Allium sphaerocephalon) oder der Sternkugellauch (Allium christophii). Diese zeichnen sich ebenfalls durch ihre auffälligen Blütenstände aus und haben ähnliche Standort- und Pflegeanforderungen. Es gibt auch verschiedene Hybriden, die durch Kreuzung verschiedener Allium-Arten entstanden sind und besondere Eigenschaften aufweisen.
Mit diesen umfassenden Informationen und Tipps zur Anpflanzung und Pflege des Riesenlauchs können Sie diese beeindruckende Pflanze erfolgreich in Ihrem Garten kultivieren und sich an ihrer majestätischen Schönheit erfreuen.


