Korallenbeere

Korallenbeere

Die zauberhafte Korallenbeere: Ein Juwel für den Garten

Die Korallenbeere ist eine faszinierende Pflanze, die mit ihren leuchtend roten Beeren jeden Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Ihre zarten, weißen Blüten und die glänzenden, grünen Blätter verleihen ihr eine besondere Eleganz. Doch die wahre Magie entfaltet sie im Herbst, wenn ihre Beeren wie kleine Korallen an den Zweigen funkeln. Diese Pflanze ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch ein wahres Multitalent im Garten.

Allgemeine Informationen

Deutscher Name Korallenbeere
Botanischer Name Nertera granadensis
Familie Rubiaceae (Rötegewächse)
Synonyme Korallenmoos, Beerenmoos
Herkunft Südamerika
Verbreitung Weltweit in gemäßigten Klimazonen

Wuchsmerkmale der Korallenbeere

Die Korallenbeere wächst niedrig und kriechend, was sie zu einer idealen Bodendeckerpflanze macht. Sie erreicht eine Höhe von etwa 5 bis 10 cm und breitet sich bis zu 30 cm in der Breite aus. Die Pflanze ist mehrjährig und erfreut den Gärtner viele Jahre lang mit ihrem dekorativen Erscheinungsbild.

  • Wuchshöhe: 5-10 cm
  • Wuchsbreite: bis zu 30 cm
  • Wuchsform: Kriechend
  • Lebensdauer: Mehrjährig
  • Blütenfarbe: Weiß
  • Blütezeit: Mai bis Juli
  • Frucht: Leuchtend rote Beeren, reifen im Herbst
  • Blattfarbe und -form: Kleine, runde, glänzend grüne Blätter

Standort und Boden für die Korallenbeere

Die Korallenbeere bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort, wodurch sie sich hervorragend für schattige Gartenbereiche oder als Unterpflanzung eignet. Der Boden sollte gut durchlässig, leicht sauer bis neutral und mäßig feucht sein.

  • Lichtbedarf: Halbschattig bis schattig
  • Bodenart: Gut durchlässig, humusreich
  • Boden pH: Leicht sauer bis neutral
  • Feuchtigkeit: Mäßig feucht
  • Winterhärtezone: 8-10
siehe auch:   Spitzwegerich

Anpflanz- und Pflegehinweise für die Korallenbeere

Die beste Pflanzzeit für die Korallenbeere ist das Frühjahr, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Ein Pflanzabstand von etwa 15 cm wird empfohlen, um ein dichtes und gleichmäßiges Wachstum zu ermöglichen. Bei der Bewässerung ist darauf zu achten, dass der Boden stets leicht feucht, aber nicht nass ist. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

  • Pflanzzeit: Frühjahr
  • Pflanzabstand: Ca. 15 cm
  • Bewässerung: Gleichmäßig feucht, aber nicht nass
  • Düngung: Alle 4-6 Wochen mit einem Flüssigdünger
  • Schnitt: Kein regelmäßiger Rückschnitt erforderlich
  • Überwinterung: In milden Regionen im Freien, sonst frostfrei überwintern
  • Krankheiten und Schädlinge: Mehltau, Blattläuse; regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Behandlung
  • Pflegeaufwand: Niedrig bis mittel

Verwendung und Besonderheiten der Korallenbeere

Die Korallenbeere ist eine vielseitige Pflanze, die sowohl im Garten als auch in Töpfen und Kübeln eine gute Figur macht. Sie eignet sich hervorragend als Bodendecker, für schattige Bereiche und als dekorative Zimmerpflanze. Ihre leuchtend roten Beeren sind zwar giftig und sollten daher außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren gepflanzt werden, machen sie jedoch zu einem besonderen Highlight im Garten oder auf der Terrasse.

  • Verwendung: Zierpflanze, Bodendecker, Kübelpflanze
  • Besonderheiten: Giftig, dekorative Beeren
  • Vermehrung: Samen, Teilung

Unterarten und Sorten der Korallenbeere

Es gibt verschiedene Sorten der Korallenbeere, die sich durch ihre Wuchsform und die Intensität der Beerenfärbung unterscheiden. Zu den bekanntesten gehören:

  • Nertera granadensis ‚Aurea‘: Diese Sorte zeichnet sich durch ihre goldgelben Beeren aus.
  • Nertera granadensis ‚Alba‘: Hierbei handelt es sich um eine Variante mit weißen Beeren.

Zusätzliche Informationen zur Korallenbeere

Die Korallenbeere hat eine lange Geschichte und wurde bereits von den indigenen Völkern Südamerikas genutzt. Obwohl die Beeren giftig sind, wurden sie aufgrund ihrer leuchtenden Farbe oft als Schmuck verwendet. Heute ist die Korallenbeere vor allem als Zierpflanze beliebt und wird weltweit in gemäßigten Klimazonen kultiviert.

siehe auch:   Brennnessel

Ähnliche Pflanzen, die ebenfalls als Bodendecker oder für schattige Standorte geeignet sind, sind beispielsweise das Immergrün (Vinca minor) und das Schattenglöckchen (Pieris japonica).

Es gibt auch verschiedene Hybridformen und Züchtungen der Korallenbeere, die sich durch ihre besondere Robustheit und dekorative Eigenschaften auszeichnen. Diese sind besonders für Gärtner interessant, die nach pflegeleichten und dennoch attraktiven Pflanzen suchen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Korallenbeere eine faszinierende Pflanze ist, die mit ihren leuchtenden Beeren und ihrem kriechenden Wuchs jeden Garten bereichert. Mit den richtigen Pflegehinweisen und etwas Aufmerksamkeit wird sie Ihnen viele Jahre Freude bereiten.