Kettensäge schärfen – Schritt-für-Schritt Anleitung
Eine scharfe Kette ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz Ihrer Arbeit. Stumpfe Ketten führen nicht nur zu schlechteren Ergebnissen, sondern erhöhen auch das Risiko von Unfällen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Kette selbst schärfen können – Schritt für Schritt.
Die Anleitung umfasst 12 praxisnahe Abschnitte, die Ihnen helfen, das Schärfen einfach und effektiv zu erlernen. Wir stützen uns dabei auf Empfehlungen von STIHL-Experten, um Ihnen die besten Tipps zu geben. Durch das selbstständige Schärfen sparen Sie nicht nur Geld, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung.

Außerdem gehen wir auf typische Fehlerquellen ein und erklären, wie Sie diese vermeiden können. Mit dieser Anleitung sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Kette immer in Top-Zustand zu halten.
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselerkenntnisse
- Scharfe Ketten erhöhen Sicherheit und Effizienz.
- Die Anleitung besteht aus 12 praktischen Schritten.
- STIHL-Expertenempfehlungen garantieren beste Ergebnisse.
- Selbstständiges Schärfen spart Kosten.
- Typische Fehlerquellen werden erklärt und vermieden.
Woran erkennt man eine stumpfe Kettensäge?
Stumpfe Ketten können Ihre Arbeit erheblich erschweren. Sie verlangsamen nicht nur den Fortschritt, sondern bergen auch Risiken. Doch woran erkennt man, dass die Sägekette nachgeschärft werden muss? Es gibt fünf klare Anzeichen, die Sie nicht ignorieren sollten.
Fünf klare Anzeichen für eine stumpfe Sägekette
Ein deutliches Warnsignal ist, wenn die Säge keinen Selbstvorschub mehr zeigt. Sie müssen dann mehr Druck ausüben, um den Schnitt zu vollenden. Ein weiteres Zeichen ist feines Sägemehl statt grober Späne. Dies deutet darauf hin, dass die Kette nicht mehr richtig schneidet.
Rauchbildung während des Sägens ist ein weiteres Alarmzeichen. Es zeigt, dass die Kette durch Reibung überhitzt. Auch schiefe Schnitte oder ungleichmäßige Ergebnisse deuten auf eine stumpfe Kette hin. Zusätzlich können verstärkte Vibrationen ein Hinweis sein, dass etwas nicht stimmt.
Warum eine stumpfe Kette gefährlich ist
Eine unscharfe Sägekette erhöht das Risiko von Unfällen. Sie kann zu unkontrollierten Rückschlägen führen, die gefährlich sind. Zudem steigt die körperliche Belastung um bis zu 30%, da mehr Kraftaufwand nötig ist.
Ein weiterer Nachteil ist der höhere Kraftstoffverbrauch. Stumpfe Ketten arbeiten weniger effizient, was sich auch auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Experten empfehlen daher, die Kette vor jedem Einsatz zu überprüfen und bei Bedarf nachzuschärfen.
Das richtige Werkzeug zum Kettensäge schärfen
Effizientes Schärfen beginnt mit der Wahl des richtigen Werkzeugs. Ohne die passenden Hilfsmittel wird die Arbeit mühsam und das Ergebnis oft unbefriedigend. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, welche Werkzeuge Sie benötigen und wie Sie sie optimal einsetzen.

Rundfeile vs. Flachfeile: Wann was verwenden?
Die Wahl zwischen Rundfeile und Flachfeile hängt von der Art der Kette ab. Rundfeilen eignen sich ideal für die Zähne der Kette, während Flachfeilen für den Tiefenbegrenzer verwendet werden. STIHL empfiehlt, eine Rundfeile mit einem Durchmesser von 5,2 mm für Ketten mit 3/8″ Teilung zu verwenden.
Flachfeilen sind dagegen perfekt, um den Tiefenbegrenzer präzise anzupassen. Achten Sie darauf, dass die Feilen den richtigen Härtegrad haben, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.
Wie Sie die passende Rundfeile auswählen
Die Auswahl der richtigen Rundfeile ist entscheidend. Achten Sie auf den Durchmesser und die Zahnung der Feile. Eine zu kleine Feile kann die Zähne beschädigen, während eine zu große Feile ungenaue Ergebnisse liefert. STIHL HEXA 6-Kant-Feilen sind eine hervorragende Wahl, da sie eine präzise Bearbeitung ermöglichen.
Zusätzlich sollten Sie auf die Qualität der Feile achten. Billigwerkzeuge ohne Härtetest können schnell stumpf werden und die Arbeit erschweren.
Zusätzliche Hilfsmittel: Schärfgitter und Feilenhalter
Ein Schärfgitter mit Winkelmarkierungen bei 30° hilft Ihnen, den richtigen Winkel einzuhalten. Dies ist besonders wichtig, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen. Ein Feilenhalter sorgt für einen sicheren Griff und erleichtert die Arbeit.
Der STIHL Feilenhalter 2-in-1 ist eine praktische Allround-Lösung, die sowohl für Rund- als auch Flachfeilen geeignet ist. Mit diesen Hilfsmitteln gelingt das Schärfen mühelos und präzise.
Vorbereitung: Reinigung und Sicherheitscheck
Bevor Sie mit dem Schärfen beginnen, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Eine saubere und gut gewartete Kette sorgt nicht nur für bessere Ergebnisse, sondern erhöht auch die Sicherheit. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Kette reinigen, auf Beschädigungen prüfen und die Spannung optimal anpassen.

Kette reinigen und auf Beschädigungen prüfen
Harz und Schmutz können die Leistung Ihrer Kette erheblich beeinträchtigen. Verwenden Sie spezielle Reiniger, um Harzrückstände zu entfernen. Ein sauberes Werkzeug arbeitet effizienter und verhindert unnötigen Verschleiß.
Überprüfen Sie die Kette auf Beschädigungen wie Risse oder abgenutzte Zähne. Die Restzahnlänge sollte nicht weniger als 3 mm betragen. Eine beschädigte Kette kann gefährlich sein und sollte sofort ausgetauscht werden.
Kettenspannung anpassen für besseres Schärfen
Die richtige Spannung der Kette ist entscheidend für ein gleichmäßiges Schärfen. Führen Sie die Fingerprobe durch: Die Kette sollte sich leicht bewegen lassen, aber nicht durchhängen. Ist sie zu locker, erhöht sich das Risiko von Rückschlägen.
Bei verharzten Führungsschienen hilft ein spezieller Reiniger, um die Spannung optimal einzustellen. Eine korrekt gespannte Kette arbeitet präziser und verlängert die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung.
Inspektionscheckliste für Kettenlebensdauer
| Prüfpunkt | Empfehlung |
|---|---|
| Harzentfernung | Spezielle Reiniger verwenden |
| Restzahnlänge | Mindestens 3 mm |
| Kettenspannung | Fingerprobe durchführen |
| Beschädigungen | Risse oder abgenutzte Zähne prüfen |
Denken Sie daran, während der Reinigung Handschuhe zu tragen und die Kette auf einer stabilen Auflage zu platzieren. Diese Sicherheitsmaßnahmen schützen Sie vor Verletzungen und erleichtern die Arbeit.
Kettensäge schärfen: Die detaillierte Anleitung
Das Schärfen einer Kettensäge erfordert Präzision und die richtige Technik. Mit einer klaren Anleitung gelingt es Ihnen, die Kette effizient zu bearbeiten und optimale Ergebnisse zu erzielen. Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Schritte, um Ihre Kette professionell zu schärfen.

Schritt 1: Richtzahn markieren und Feilwinkel einstellen
Beginnen Sie damit, den Richtzahn zu markieren. Dieser dient als Referenzpunkt für alle weiteren Zähne. Verwenden Sie ein Schärfgitter, um den Winkel von 30° präzise einzustellen. Ein Digitalneigungsmesser kann hierbei helfen, den Winkel exakt zu messen.
Der richtige Winkel ist entscheidend, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen. Achten Sie darauf, dass die Feile im richtigen Winkel angesetzt wird, um Beschädigungen zu vermeiden.
Schritt 2: Zähne gleichmäßig mit der Rundfeile bearbeiten
Nun bearbeiten Sie die Zähne mit einer Rundfeile. Setzen Sie die Feile im markierten Winkel an und führen Sie sie gleichmäßig über den Zahn. Achten Sie auf eine gleichmäßige Druckverteilung, um ungleichmäßige Abtragungen zu vermeiden.
Ein STIHL-Video kann Ihnen helfen, die richtige Bewegungsausführung zu erlernen. Zählen Sie die Zähne, um sicherzustellen, dass jeder Zahn gleichmäßig bearbeitet wird.
Schritt 3: Lichtreflexe als Qualitätskontrolle nutzen
Nach dem Schärfen überprüfen Sie die Qualität mit einem einfachen Trick: Halten Sie die Kette gegen das Licht. Gleichmäßige Lichtreflexe zeigen an, dass die Zähne gleichmäßig geschärft sind. Unebenheiten deuten auf Fehler hin, die korrigiert werden müssen.
Diese Methode ist eine schnelle und effektive Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihre Kette optimal geschärft ist. So können Sie sicher sein, dass Ihre Arbeit effizient und sicher verläuft.
Tiefenbegrenzer richtig einstellen
Der Tiefenbegrenzer spielt eine zentrale Rolle für die Leistung Ihrer Ausrüstung. Er bestimmt, wie tief die Zähne in das Holz eindringen können. Ein falsch eingestellter Tiefenbegrenzer kann zu ungleichmäßigen Schnitten oder sogar gefährlichen Rückschlägen führen.

Warum der Tiefenbegrenzerabstand wichtig ist
Der Abstand des Tiefenbegrenzers beeinflusst das Spanvolumen, also die Menge an Holz, die pro Schnitt entfernt wird. Ist der Abstand zu groß, dringen die Zähne zu tief ein, was zu übermäßigem Kraftaufwand führt. Ist er zu klein, wird das Holz nicht effizient geschnitten.
Für Hartholz wird ein optimaler Abstand von 0,65 mm empfohlen. Dieser Wert sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Sicherheit. Eine präzise Einstellung ist daher unerlässlich.
So feilen Sie den Tiefenbegrenzer präzise zurück
Um den Tiefenbegrenzer korrekt einzustellen, benötigen Sie eine Flachfeile. Beginnen Sie damit, die Feile im richtigen Winkel anzusetzen. Verwenden Sie eine Feillehre, um den Abstand exakt zu messen und anzupassen.
Führen Sie die Feile gleichmäßig über den Tiefenbegrenzer, um Material abzutragen. Achten Sie darauf, nicht zu viel Material zu entfernen, da dies das Rückschlagrisiko erhöht. STIHL Speziallehren helfen dabei, die Arbeit präzise durchzuführen.
| Holzart | Optimaler Tiefenbegrenzerabstand |
|---|---|
| Hartholz | 0,65 mm |
| Weichholz | 0,75 mm |
| Mischholz | 0,70 mm |
Denken Sie daran, die Einstellung regelmäßig zu überprüfen. Ein korrekt eingestellter Tiefenbegrenzer sorgt nicht nur für bessere Ergebnisse, sondern auch für mehr Sicherheit bei der Arbeit.
Besonderheiten beim Schärfen von STIHL HEXA Ketten
STIHL HEXA Ketten bieten eine einzigartige Kombination aus Leistung und Langlebigkeit. Mit ihrer innovativen 6-Kant-Form und speziellen Hexa-Feile sind sie eine ausgezeichnete Wahl für anspruchsvolle Arbeiten. In diesem Abschnitt erfahren Sie, was diese Ketten so besonders macht und wie Sie sie optimal schärfen.

Vorteile der Hexa-Feile und 6-Kant-Form
Die Hexa-Feile ist ein Highlight der STIHL HEXA Ketten. Ihre 6-Kant-Form sorgt für eine selbstzentrierende Wirkung, die das Schärfen einfacher und präziser macht. Im Vergleich zu herkömmlichen Ketten bietet sie eine 10% höhere Schnittleistung. Dies bedeutet weniger Kraftaufwand und schnelleres Arbeiten.
Ein weiterer Vorteil ist die längere Lebensdauer der Kette. Durch die spezielle Form der Feile wird der Verschleiß reduziert, was die Wartungskosten senkt. Ein Schärfgitter mit Winkelmarkierungen hilft dabei, den optimalen Schärfwinkel von 25° einzuhalten.
Schärfwinkel von 25 Grad beachten
Der Schärfwinkel von 25° ist ein entscheidender Faktor für die Leistung der STIHL HEXA Ketten. Dieser Winkel sorgt für eine optimale Balance zwischen Schnittgeschwindigkeit und Stabilität. Verwenden Sie eine Feillehre, um den Winkel exakt einzustellen und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
Ein Video-Tutorial zur Handhabung der 6-Kant-Feile kann Ihnen dabei helfen, die Technik zu perfektionieren. So stellen Sie sicher, dass Ihre Sägekette immer in Top-Zustand ist.
| Feature | HEXA-Ketten | Herkömmliche Ketten |
|---|---|---|
| Schnittleistung | 10% höher | Standard |
| Lebensdauer | Länger | Kürzer |
| Wartung | Einfacher | Aufwendiger |
Mit der richtigen Pflege und regelmäßigem Nachschärfen können Sie die Lebensdauer Ihrer STIHL HEXA Ketten deutlich verlängern. Achten Sie beim Kauf auf Original-STIHL Zubehör, um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten.
Schärfen für Weich- vs. Hartholz: Tipps
Die Wahl der richtigen Einstellungen beim Schärfen hängt stark von der Holzart ab. Weichholz und Hartholz erfordern unterschiedliche Herangehensweisen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kette an die jeweiligen Anforderungen anpassen können.
Optimale Tiefenbegrenzer-Einstellung je nach Holzart
Der Tiefenbegrenzer spielt eine entscheidende Rolle bei der Anpassung an verschiedene Holzarten. Für Weichholz wie Fichte wird ein Abstand von 0,75 mm empfohlen. Bei Hartholz wie Eiche sollte der Abstand auf 0,65 mm reduziert werden. Dieser Unterschied von 0,2 mm sorgt für eine bessere Schnittleistung und weniger Kraftaufwand.
In Frostperioden oder bei besonders hartem Holz kann eine weitere Anpassung nötig sein. Achten Sie darauf, den Tiefenbegrenzer regelmäßig zu überprüfen, um ungleichmäßige Schnitte zu vermeiden.
Feillehren als praktische Hilfsmittel
Eine Feillehre ist ein unverzichtbares Werkzeug, um den richtigen Winkel und Abstand einzustellen. Speziallehren für unterschiedliche Holzarten helfen dabei, die Einstellungen präzise vorzunehmen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Kette optimal geschärft ist.
Ein Profi-Tipp: Nutzen Sie die Lichtreflexmethode, um die gleichmäßige Schärfe der Zähne zu überprüfen. Dies ist besonders bei Mischholzarbeiten hilfreich, bei denen eine Kombi-Lösung benötigt wird.
- Dichtemessung von Holzarten & Anpassungsregeln
- Jahreszeitenabhängige Einstellungen (Frostperioden)
- Praxisbeispiele: Eiche vs. Fichte
- Kombi-Lösungen für Mischholzarbeiten
- Profi-Trick: Schnittgeschwindigkeitsoptimierung
Häufige Fehler beim Schärfen und wie Sie sie vermeiden
Beim Schärfen der Kette können leicht Fehler passieren, die die Leistung beeinträchtigen. Einige dieser Probleme sind typisch für Anfänger, lassen sich aber mit den richtigen Techniken vermeiden. Hier erfahren Sie, wie Sie häufige Fehler erkennen und korrigieren können.
Ungleiche Zahnlängen korrigieren
Eine häufige Herausforderung sind ungleichmäßige Zahnlängen. Dies führt zu ungleichmäßigen Schnitten und erhöht den Verschleiß der Kette. Um dies zu vermeiden, sollten Sie jeden Zahn gleichmäßig bearbeiten. Eine einfache Methode ist die Zahnlängen-Kontrolle: Zählen Sie die Anzahl der Feilstriche pro Zahn und achten Sie darauf, dass alle Zähne gleichmäßig geschärft werden.
Für eine präzise Korrektur können Sie eine Feillehre verwenden. Diese hilft, den Materialabtrag gleichmäßig zu verteilen und asymmetrische Ketten wieder in Form zu bringen.
Zu hoher Materialabtrag: Das richtige Maß finden
Ein weiterer häufiger Fehler ist der übermäßige Materialabtrag. Zu viele Feilstriche können die Zähne beschädigen und die Lebensdauer der Kette verkürzen. Experten empfehlen, maximal 2-3 Feilstriche pro Wartung durchzuführen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Schärfe ohne unnötigen Verschleiß.
Falls Sie doch zu viel Material abgetragen haben, gibt es Rettungsmaßnahmen. STIHL Wiederaufarbeitungsgrenzwerte bieten eine Orientierung, wie viel Material noch akzeptabel ist. Nutzen Sie diese Richtlinien, um Ihre Kette optimal zu pflegen.
- Fehleranalyse: Typische Anfängerprobleme erkennen und vermeiden.
- Reparaturanleitung für asymmetrische Ketten.
- Materialabtragsberechnung pro Schärfvorgang.
- STIHL Wiederaufarbeitungsgrenzwerte als Orientierung.
- Rettungsmaßnahmen bei Überfehlung.
Wartungstipps für langanhaltende Schärfe
Mit der richtigen Pflege bleibt Ihre Kette länger scharf. Kleine, regelmäßige Maßnahmen sind effektiver als seltene Komplettüberholungen. So sparen Sie Zeit und schonen Ihr Werkzeug.
Regelmäßiges Nachschärfen statt Komplettüberholung
Ein „Tanken & Schärfen“-Rhythmus verlängert die Lebensdauer. Nach jedem dritten Tankvorgang sollten Sie die Kette kontrollieren. Leichtes Nachschärfen beugt starkem Verschleiß vor.
Nutzen Sie einen Feilenhalter für präzise Ergebnisse. So vermeiden Sie ungleichmäßigen Abrieb. STIHL empfiehlt 2–3 Feilstriche pro Zahn für optimale Schärfe.
Kettenschmierung und Lagerung beachten
Die richtige Schmierung ist entscheidend. Biöle sind umweltfreundlich, Synthetiköle bieten besseren Kaltstartschutz. Im Winter sollten Sie dünnflüssigere Öle verwenden.
Lagern Sie die Kette trocken und bei 10–20°C. Hängen Sie sie auf, um die Form zu erhalten. Bei Saisonpause schützt Konservierungsspray vor Rost.
| Wartungsintervall | Maßnahme |
|---|---|
| Nach jedem 3. Tanken | Kontrolle & Nachschärfen |
| Saisonstart/-ende | Komplettreinigung & Ölwechsel |
| Bei Temperaturwechsel | Schmierstoff anpassen |
Mit diesen Tipps bleibt Ihre Kette länger leistungsfähig. So arbeiten Sie sicherer und effizienter.
Professionelle Schärfdienste: Wann lohnt es sich?
Manchmal ist es sinnvoll, die Arbeit den Profis zu überlassen. Während das selbstständige Kettensäge schärfen kostengünstig ist, bieten Fachdienste oft mehr als nur Zeitersparnis. Ein Besuch beim STIHL Fachhandel kann sich besonders bei komplexen Problemen lohnen.
Profis sparen bis zu 50% der Zeit und garantieren eine präzise Bearbeitung. Zertifizierte Werkstätten verwenden spezielle Werkzeuge und Techniken, die zu Hause oft nicht verfügbar sind. So wird die Kette nicht nur geschärft, sondern auch auf mögliche Schäden überprüft.
In Notfallszenarien, wie Hydraulikschäden an Führungsschienen, ist der Profi-Service unverzichtbar. Hier können Sofortreparaturen durchgeführt werden, die DIY-Methoden übersteigen. Der STIHL Online-Servicefinder hilft dabei, schnell einen Partner in der Nähe zu finden.
- Kosten-Nutzen-Analyse: DIY spart Geld, Profis sparen Zeit und bieten Qualität.
- Qualitätsmerkmale: Zertifizierte Werkstätten verwenden hochwertige Werkzeuge und Techniken.
- Notfallszenarien: Bei komplexen Schäden ist der Profi-Service unersetzlich.
- Sonderfall: Hydraulikschäden erfordern spezielle Reparaturen.
- Online-Servicefinder: Schnelle und einfache Suche nach STIHL-Partnern.
Fazit
Eine gut gepflegte Kette ist der Schlüssel zu effizienter und sicherer Arbeit. Durch regelmäßige Wartung und das richtige Kettensäge schärfen können Sie nicht nur die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung verlängern, sondern auch Unfälle vermeiden. Denken Sie daran, die Kette vor jedem Einsatz zu überprüfen und bei Bedarf nachzuschärfen.
Für weiterführende Tipps und professionelle Beratung stehen Ihnen die Ressourcen von STIHL zur Verfügung. Besuchen Sie einen Fachhandel in Ihrer Nähe, um individuelle Lösungen für Ihre Bedürfnisse zu erhalten. Profis helfen Ihnen bei komplexen Problemen und garantieren optimale Ergebnisse.
Schließlich ist Sicherheit das oberste Gebot. Arbeiten Sie stets verantwortungsbewusst und achten Sie auf die richtige Pflege Ihrer Ausrüstung. So bleibt Ihre Kette immer in Top-Zustand und Sie können sich auf Ihre Arbeit verlassen.
FAQ
Woran erkenne ich, dass meine Sägekette stumpf ist?
Es gibt fünf klare Anzeichen: Die Kette zieht sich ins Holz, statt zu schneiden, es entstehen feine Sägespäne statt grober Späne, der Schnitt wird ungleichmäßig, Sie müssen mehr Druck ausüben und die Maschine vibriert stärker.
Warum ist eine stumpfe Kette gefährlich?
Eine stumpfe Kette erhöht das Risiko von Rückschlägen, führt zu unkontrollierten Schnitten und belastet den Motor unnötig. Das kann zu Verletzungen und Schäden an der Maschine führen.
Welches Werkzeug brauche ich zum Schärfen?
Sie benötigen eine Rundfeile für die Zähne, eine Flachfeile für den Tiefenbegrenzer und optional ein Schärfgitter sowie einen Feilenhalter für präzises Arbeiten.
Wie wähle ich die passende Rundfeile aus?
Die Größe der Rundfeile hängt vom Kettentyp ab. Messen Sie den Durchmesser der Zähne oder schauen Sie in der Bedienungsanleitung nach, um die richtige Feile zu finden.
Wie stelle ich den Tiefenbegrenzer richtig ein?
Verwenden Sie eine Feillehre, um den Abstand zwischen Tiefenbegrenzer und Zahn zu prüfen. Feilen Sie den Tiefenbegrenzer gleichmäßig zurück, um einen optimalen Schnitt zu gewährleisten.
Was ist beim Schärfen von STIHL HEXA Ketten zu beachten?
Verwenden Sie eine spezielle Hexa-Feile mit 6-Kant-Form und achten Sie auf den Schärfwinkel von 25 Grad. Das gewährleistet eine präzise und effiziente Schärfung.
Wie schärfe ich für Weich- oder Hartholz?
Bei Weichholz kann der Tiefenbegrenzer etwas höher eingestellt werden, während er bei Hartholz enger sein sollte. Feillehren helfen dabei, die optimale Einstellung zu finden.
Was sind häufige Fehler beim Schärfen?
Ungleiche Zahnlängen und zu hoher Materialabtrag sind typische Fehler. Arbeiten Sie gleichmäßig und kontrollieren Sie regelmäßig den Fortschritt, um diese zu vermeiden.
Wie halte ich meine Kette länger scharf?
Schärfen Sie die Kette regelmäßig nach, statt sie komplett zu überholen. Achten Sie außerdem auf eine gute Kettenschmierung und lagern Sie die Kette trocken und sauber.
Wann lohnt sich ein professioneller Schärfdienst?
Wenn die Kette stark beschädigt ist oder Sie unsicher beim Schärfen sind, ist ein professioneller Service eine gute Wahl. Das spart Zeit und gewährleistet optimale Ergebnisse.
