Katzengamander
Inhaltsverzeichnis
Die zauberhafte Welt des Katzengamanders
Der Katzengamander, eine Pflanze von unvergleichlicher Schönheit und Anmut, entfaltet seine Pracht in Gärten rund um den Globus. Mit seinen zarten, lila Blüten und dem buschigen, grünen Laub ist er ein wahrer Blickfang. Doch nicht nur seine Optik macht ihn besonders – auch seine pflegeleichten Eigenschaften und die Vielzahl an Arten und Sorten tragen zur Beliebtheit dieser Pflanze bei.
Allgemeine Informationen
| Deutscher Name | Katzengamander |
|---|---|
| Botanischer Name | Teucrium marum |
| Familie | Lamiaceae (Lippenblütler) |
| Synonyme | Katzenkraut, Cat Thyme |
| Herkunft | Mittelmeerraum |
| Verbreitung | Weltweit in gemäßigten Klimazonen |
Wuchsmerkmale des Katzengamanders
Der Katzengamander zeichnet sich durch seinen kompakten, buschigen Wuchs aus. Er erreicht eine durchschnittliche Höhe von 30 bis 50 cm und eine Breite von etwa 40 cm. Die Pflanze ist mehrjährig und erfreut Gärtner somit über viele Jahre hinweg mit ihrer Schönheit.
- Wuchshöhe: 30-50 cm
- Wuchsbreite: ca. 40 cm
- Wuchsform: Kompakt, buschig
- Lebensdauer: Mehrjährig
Die Blüten des Katzengamanders sind von einem zarten Lilaton und erscheinen in der Regel zwischen Juni und August. Die Blätter sind klein, oval und von einer satten grünen Farbe. Sie verleihen der Pflanze eine dichte, buschige Erscheinung.
- Blütenfarbe: Lila
- Blütezeit: Juni bis August
- Blattfarbe und -form: Klein, oval, grün
Standort und Boden für den Katzengamander
Der Katzengamander bevorzugt sonnige Standorte, an denen er seine volle Pracht entfalten kann. Er gedeiht am besten in sandigen bis lehmigen Böden, die gut durchlässig sind. Der pH-Wert des Bodens sollte neutral bis leicht alkalisch sein. Wichtig ist, dass der Boden nicht zu feucht ist, da die Pflanze Staunässe nicht verträgt.
- Lichtbedarf: Sonnig
- Bodenart: Sandig bis lehmig
- Boden pH: Neutral bis leicht alkalisch
- Feuchtigkeit: Trocken bis mäßig feucht
- Winterhärtezone: 6-9
Anpflanz- und Pflegehinweise für den Katzengamander
Die beste Zeit für das Pflanzen des Katzengamanders ist der Frühling, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Ein Pflanzabstand von etwa 30 cm sorgt dafür, dass die Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben. Bei der Bewässerung sollte darauf geachtet werden, dass der Boden nicht zu feucht ist. Eine mäßige Bewässerung ist ausreichend, da die Pflanze Trockenheit gut verträgt.
- Pflanzzeit: Frühling
- Pflanzabstand: ca. 30 cm
- Bewässerung: Mäßig, Boden nicht zu feucht halten
- Düngung: Im Frühjahr und Sommer mit organischem Dünger
- Schnitt: Rückschnitt im Frühjahr fördert buschigen Wuchs
- Überwinterung: In kalten Regionen mit Mulch abdecken
- Krankheiten und Schädlinge: Meist robust, gelegentlich Blattläuse
- Pflegeaufwand: Niedrig
Verwendung und Besonderheiten des Katzengamanders
Der Katzengamander ist eine vielseitig einsetzbare Pflanze. Er eignet sich hervorragend als Zierpflanze in Staudenbeeten oder Steingärten, kann aber auch als Kübelpflanze auf Terrassen und Balkonen kultiviert werden. Besonders hervorzuheben ist seine Anziehungskraft auf Bienen und Schmetterlinge, die seine Blüten gerne besuchen.
- Verwendung: Zierpflanze, Kübelpflanze
- Besonderheiten: Bienenfreundlich, duftend
- Vermehrung: Durch Samen oder Stecklinge
Die Vielfalt der Katzengamander-Arten
Es gibt verschiedene Arten und Sorten des Katzengamanders, die sich in Wuchshöhe, Blütenfarbe und Blattstruktur unterscheiden. Einige beliebte Sorten sind:
- Teucrium marum ‚Compactum‘: Eine kompakte Sorte mit intensiverer Blütenfarbe.
- Teucrium marum ‚Variegatum‘: Diese Sorte zeichnet sich durch ihre panaschierten Blätter aus.
- Teucrium marum ‚Aureum‘: Mit goldgelben Blättern und zarten lila Blüten.
Jede dieser Sorten bringt ihre eigenen, einzigartigen Eigenschaften mit und kann je nach Geschmack und Gartengestaltung ausgewählt werden.
Tipps und Hinweise für die Anpflanzung des Katzengamanders
Bei der Anpflanzung des Katzengamanders ist darauf zu achten, dass der Boden gut vorbereitet wird. Eine Mischung aus Gartenerde und Sand sorgt für die nötige Durchlässigkeit. Der Standort sollte sonnig und geschützt sein, um das Wachstum der Pflanze zu fördern. Eine regelmäßige, aber mäßige Bewässerung ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Im Frühjahr kann die Pflanze mit organischem Dünger versorgt werden, um das Wachstum zu unterstützen.
Der Rückschnitt im Frühjahr fördert einen buschigen Wuchs und sorgt dafür, dass die Pflanze gesund und kräftig bleibt. In Regionen mit kalten Wintern kann der Katzengamander mit einer Schicht Mulch geschützt werden. Krankheiten und Schädlinge treten selten auf, gelegentlich können jedoch Blattläuse auftreten, die mit natürlichen Mitteln bekämpft werden können.
Der Pflegeaufwand für den Katzengamander ist insgesamt niedrig, was ihn zu einer idealen Pflanze für Gartenanfänger und erfahrene Gärtner gleichermaßen macht.
Zusätzliche Informationen
Der Katzengamander hat eine lange Geschichte und wurde bereits in der Antike als Heilpflanze genutzt. Seine Blätter und Blüten wurden zur Herstellung von Tees und Tinkturen verwendet, die bei verschiedenen Beschwerden Linderung verschaffen sollten. Heute wird er hauptsächlich als Zierpflanze geschätzt, doch seine historische Bedeutung bleibt unvergessen.
Ähnliche Pflanzen wie der Lavendel oder der Thymian teilen viele Eigenschaften mit dem Katzengamander und können in Kombination wunderschöne Gartenbilder erzeugen. Hybridformen und Züchtungen des Katzengamanders sind selten, doch es gibt einige interessante Kreuzungen, die zusätzliche Farbvariationen und Wuchsformen bieten.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Katzengamander eine vielseitige und pflegeleichte Pflanze ist, die in keinem Garten fehlen sollte. Mit seinen zarten Blüten, der Anziehungskraft auf Bienen und Schmetterlinge und seiner historischen Bedeutung ist er eine Bereicherung für jeden Gartenliebhaber.


