Goldlack
Inhaltsverzeichnis
Ein goldener Hauch im Garten: Der zauberhafte Goldlack
Der Goldlack, auch bekannt als Erysimum cheiri, ist eine Pflanze, die mit ihren leuchtenden Farben und ihrem betörenden Duft jeden Garten in ein kleines Paradies verwandelt. Stellen Sie sich vor, wie die zarten Blüten in den Farben Gelb, Orange und Rot im Frühlingswind tanzen und dabei ein wohltuendes Aroma verströmen. Der Goldlack ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch für die Sinne. Seine Fähigkeit, in kargen Böden zu gedeihen und selbst nach einem strengen Winter wieder aufzublühen, macht ihn zu einem wahren Überlebenskünstler. Doch was macht diese Pflanze so besonders? Es ist die Kombination aus ihrem robusten Charakter, ihrer leuchtenden Blütenpracht und ihrem unvergleichlichen Duft, die sie zu einem wahren Schatz in jedem Garten macht.
Wenn Sie planen, Goldlack in Ihrem Garten anzupflanzen, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Diese Pflanze liebt sonnige Standorte und gut durchlässige Böden. Sie ist relativ pflegeleicht, benötigt aber regelmäßige Bewässerung, besonders in trockenen Perioden. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und den richtigen Bedingungen wird der Goldlack Ihren Garten mit seiner strahlenden Schönheit bereichern.
Allgemeine Informationen
| Deutscher Name | Goldlack |
| Botanischer Name | Erysimum cheiri |
| Familie | Brassicaceae |
| Synonyme | Cheiranthus cheiri |
| Herkunft | Mittelmeerraum |
| Verbreitung | Weltweit in gemäßigten Klimazonen |
Wuchsmerkmale
Der Goldlack ist eine mehrjährige Pflanze, die in der Regel eine Wuchshöhe von 30 bis 60 cm erreicht. Ihre aufrechte Wuchsform und die buschige Verzweigung machen sie zu einem idealen Kandidaten für Beete und Rabatten. Die Blätter des Goldlacks sind lanzettlich und von einer tiefgrünen Farbe, die einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Blüten bildet.
- Wuchshöhe: 30 – 60 cm
- Wuchsbreite: 20 – 30 cm
- Wuchsform: Aufrecht, buschig
- Lebensdauer: Mehrjährig
- Blütenfarbe: Gelb, Orange, Rot
- Blütezeit: April bis Juni
- Frucht: Schotenartige Kapseln, Reifezeit im Sommer
- Blattfarbe und -form: Tiefgrüne, lanzettliche Blätter
Standort und Boden
Der Goldlack bevorzugt sonnige Standorte, kann aber auch in halbschattigen Bereichen gedeihen. Der Boden sollte gut durchlässig und mäßig fruchtbar sein. Ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert ist ideal für das Wachstum dieser Pflanze. Sie kommt gut mit trockenen Bedingungen zurecht, benötigt jedoch in sehr heißen Perioden zusätzliche Bewässerung.
- Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
- Bodenart: Gut durchlässig, mäßig fruchtbar
- Boden pH: Neutral bis leicht alkalisch
- Feuchtigkeit: Trocken bis mäßig feucht
- Winterhärtezone: 6 – 9
Anpflanz- und Pflegehinweise
Die beste Zeit für das Pflanzen von Goldlack ist im Frühjahr, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Der Pflanzabstand sollte etwa 20 bis 30 cm betragen, um ausreichend Platz für das Wachstum zu gewährleisten. Die Bewässerung sollte regelmäßig erfolgen, besonders während der Wachstumsperiode und in trockenen Zeiten. Eine leichte Düngung im Frühjahr und Sommer unterstützt das Blütenwachstum.
- Pflanzzeit: Frühjahr
- Pflanzabstand: 20 – 30 cm
- Bewässerung: Regelmäßig, besonders in trockenen Perioden
- Düngung: Leichte Düngung im Frühjahr und Sommer
- Schnitt: Nach der Blüte zurückschneiden, um die Pflanze kompakt zu halten
- Überwinterung: In kälteren Regionen Mulch auftragen oder in Töpfen ins Haus bringen
- Krankheiten und Schädlinge: Mehltau und Blattläuse, regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Behandlung mit biologischen Mitteln
- Pflegeaufwand: Mittel
Verwendung und Besonderheiten
Goldlack ist eine vielseitig einsetzbare Zierpflanze, die sowohl in Beeten als auch in Kübeln gut zur Geltung kommt. Ihre leuchtenden Blüten und der angenehme Duft machen sie zu einer beliebten Wahl für Frühlingsgärten. Sie ist bienenfreundlich und zieht zahlreiche Bestäuber an, was sie zu einer ökologisch wertvollen Pflanze macht.
- Verwendung: Zierpflanze, Kübelpflanze, bienenfreundlich
- Besonderheiten: Duftend, bienenfreundlich
- Vermehrung: Samen, Stecklinge
- Unterarten/Sorten: Verschiedene Kultivare mit unterschiedlichen Blütenfarben
Zusätzliche Informationen
Der Goldlack hat eine lange Geschichte und wurde bereits im Mittelalter als Zierpflanze geschätzt. Seine Blüten wurden in der Parfümherstellung verwendet, und er galt als Symbol für Beständigkeit und Treue. Heute ist er in vielen Gärten weltweit zu finden und erfreut sich großer Beliebtheit.
- Ähnliche Pflanzen: Levkojen, Nachtviolen
- Züchtung/Hybriden: Verschiedene Hybriden sind erhältlich, die sich durch besondere Blütenfarben und -formen auszeichnen


