Eisbegonien: Eine unterschätzte Pflanze für heiße und trockene Orte
Die Eisbegonie, wissenschaftlich Begonia x semperflorens, ist eine Pflanze, die sich hervorragend zum Bepflanzen von heißen und trockenen Plätzen eignet. Sie ist nicht nur äußerst widerstandsfähig, sondern auch ein Hingucker mit ihren leuchtenden Blüten. In diesem Artikel wird detailliert erläutert, warum die Eisbegonie eine ideale Pflanze für trockene und sonnenverwöhnte Standorte ist und wie man sie richtig pflegt.
Inhaltsverzeichnis
Die Entdeckung der Eisbegonie
Die Eisbegonie wurde erst vor kurzem als eine ideale Pflanze für heiße und trockene Standorte entdeckt. Diese Erkenntnis kam während eines Spaziergangs durch die glühenden Straßen der Toskana. Während viele Pflanzen unter der intensiven Hitze und Trockenheit litten, blühten die Eisbegonien in voller Pracht. Sie waren eine allgegenwärtige, überaus attraktive Kübelpflanze im öffentlichen Raum.
Trotz der heißen und trockenen Bedingungen in der Toskana, hielten die Eisbegonien eine ganze Saison durch und behielten ihre leuchtende Schönheit. Der lateinische Name „semperflorens“ deutet bereits darauf hin, dass diese Pflanzen „immerblühend“ sind. Dies macht sie zu einer idealen Pflanze für sonnenverwöhnte Standorte, denn sie blühen unabhängig von den klimatischen Bedingungen.
Pflege der Eisbegonie: Wachstum und Blüte
Die Eisbegonie ist eine pflegeleichte Pflanze, die wenig Wasser benötigt. Ihr sukkulentes Laub kann Feuchtigkeit lange speichern, was sie besonders widerstandsfähig gegen Trockenheit macht. Bei der Bewässerung sollte darauf geachtet werden, dass die Erde abgetrocknet ist, bevor die Pflanzen Nachschub bekommen. Staunässe sollte vermieden werden, da sonst die Wurzeln faulen können.
Trotz ihres irreführenden deutschen Namens vertragen Eisbegonien keinen Frost und sollten daher erst im Mai gepflanzt werden. Sie eignen sich hervorragend für Balkon und Terrasse als Topf-, Kasten- und Kübelpflanzen. Durch ihre niedrige Wuchshöhe von etwa 30 cm sind sie auch ideal als Beetumrandung geeignet. Zudem sind sie sehr sonnenverträglich und gedeihen selbst in praller Sonne sehr gut.
Die Eisbegonie blüht von Mai bis zum ersten Frost. Ein Ausputzen der verblühten Blüten ist nicht unbedingt nötig, da die Pflanze sie einfach fallen lässt. Wer es ordentlich mag, kann aber alles Verblühte natürlich ausputzen. Dies sieht insbesondere bei den gefüllten, an kleine Rosen erinnernde Sorten hübscher aus.
Die richtige Düngung und Sortenvielfalt der Eisbegonie
Eisbegonien benötigen wenig Dünger. Wenn sie im Beet gepflanzt werden, genügt eine gute Kompostgabe beim Einpflanzen. Bei der Pflanzung in Topf und Kasten ist es praktisch, gleich bei der Pflanzung einen biologischen Langzeitdünger unter das Substrat zu mischen. Damit kommen die Blumen gut durch die gesamte Saison.
Die Eisbegonie gibt es in vielen verschiedenen Sorten. Diese reichen von knackig grün bis weinrot-braun und bieten ein schönes Farbspiel von einfach bis gefüllt oder gerüscht. Es gibt sogar Miniaturversionen der Eisbegonie, die nur etwa 15 cm hoch werden und sich daher gut für kleine Töpfe auf der Fensterbank eignen.
Eisbegonien in der Küche
Obwohl Eisbegonien für Insekten nicht besonders interessant sind, da sie wenig Pollen und Nektar zu bieten haben, sind sie für uns Menschen umso attraktiver. Sie können als essbare Dekoration auf Süßspeisen oder Salaten verwendet werden und verblüffen mit einem angenehm zitronigen Aroma.
Fazit
Die Eisbegonie ist eine ideale Pflanze für heiße und trockene Standorte. Sie ist pflegeleicht, braucht wenig Wasser, ist widerstandsfähig gegen Trockenheit und verträgt pralle Sonne. Zudem ist sie eine äußerst attraktive Pflanze mit ihren leuchtenden Blüten und ihrem sukkulenten Laub. Wenn Sie also nach einer Pflanze suchen, die wenig Pflege benötigt und dennoch eine große Wirkung hat, dann ist die Eisbegonie die richtige Wahl für Sie.


