Basilikum überwintern – So klappt es garantiert
Basilikum, auch bekannt als Ocimum basilicum, ist ein beliebtes Küchenkraut mit einem unverwechselbaren Aroma. Viele lieben es frisch in der Küche, doch im Winter wird es oft zur Herausforderung, die Pflanze am Leben zu erhalten.
Die meisten im Supermarkt gekauften Sorten sind einjährig und nicht für die kalte Jahreszeit geeignet. Es gibt jedoch mehrjährige Varianten, wie das Thai-Basilikum, die bessere Chancen bieten, den Winter zu überstehen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Basilikum erfolgreich durch die kalte Jahreszeit bringen. Mit den richtigen Tipps und etwas Pflege können Sie auch im Winter frisches Basilikum genießen.
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselerkenntnisse
- Basilikum ist ein wärme- und sonnenliebendes Kraut.
- Die meisten Supermarkt-Pflanzen sind einjährig.
- Mehrjährige Sorten wie Thai-Basilikum überwintern besser.
- Richtige Pflege ist entscheidend für das Überleben im Winter.
- Frische Kräuter auch im Winter genießen.
Einführung in die Überwinterung von Basilikum
Im Winter stellt die Pflege von Basilikum eine echte Herausforderung dar. Die Pflanze, die normalerweise Wärme und Sonne liebt, beginnt bei Temperaturen unter 10 °C zu schwächeln. Um Ihre Basilikumpflanze gesund durch die kalte Jahreszeit zu bringen, ist die richtige Vorbereitung entscheidend.
Warum ist Überwinterung wichtig?
Die Überwinterung von Ocimum basilicum ist wichtig, um die Pflanze vor den negativen Auswirkungen der Kälte zu schützen. Im Herbst, wenn die Temperaturen sinken, wird die Basilikumpflanze anfällig für Schäden. Ein geschützter Standort im Haus und gezielte Pflege können das Überleben sichern.
Herausforderungen bei der Winterpflege
Die größten Herausforderungen im Winter sind Temperatur, Lichtmangel und Zugluft. Basilikum benötigt viel Licht und eine konstante Temperatur, um zu gedeihen. Ein praktischer Tip ist, die Pflanze an einem hellen, zugfreien Ort zu platzieren und regelmäßig auf Schädlinge zu überprüfen.
Basilikum überwintern: Grundlagen und Tipps
Damit Ihr Küchenkraut auch im Winter gedeiht, sind einige Grundlagen zu beachten. Die richtige Pflege beginnt mit der Wahl des richtigen Topfes und der passenden Erde. Ein ausreichend großer Behälter und nährstoffreiches Substrat sind entscheidend.
Ein häufiger Fehler ist zu viel Wasser. Staunässe kann die Wurzeln schädigen. Gießen Sie regelmäßig, aber in Maßen. Eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton hilft, überschüssiges Wasser abzuleiten.

Ein weiterer Tipp: Platzieren Sie den Topf an einem hellen Ort, aber schützen Sie die Pflanze vor Zugluft. So bleibt Ihr Kraut gesund und kräftig.
Hier sind die wichtigsten Schritte für die Winterpflege:
- Wählen Sie einen ausreichend großen Behälter.
- Verwenden Sie nährstoffreiche Erde und eine Drainageschicht.
- Gießen Sie mäßig, um Staunass zu vermeiden.
- Stellen Sie die Pflanze an einen hellen, zugfreien Ort.
Mit diesen einfachen Schritten können Sie Ihr Küchenkraut erfolgreich durch den Winter bringen. So haben Sie auch in der kalten Jahreszeit frisches Grün zur Hand.
Einjährige versus mehrjährige Basilikumsorten
Nicht alle Basilikumsorten sind gleich – einige überleben den Winter besser als andere. Während der klassische Genoveser meist einjährig ist, gibt es mehrjährige Varianten wie Thai-Basilikum oder Strauchbasilikum. Diese Sorten sind robuster und bieten bessere Chancen, die kalte Jahreszeit zu überstehen.

Einjährige Sorten wie Genoveser sind oft im Supermarkt erhältlich. Sie sind für den schnellen Verbrauch gedacht und nicht für die Überwinterung geeignet. Mehrjährige Sorten hingegen, wie das Strauchbasilikum, können bei richtiger Pflege mehrere Jahre gedeihen.
Unterschiede und Pflegeansprüche
Einjährige Sorten benötigen viel Licht und Wärme, vertragen aber keine Kälte. Mehrjährige Sorten wie Thai-Basilikum sind anpassungsfähiger und können auch im Garten oder als Topfpflanze überwintern. Ihre Pflegeansprüche sind etwas anders.
Ein wichtiger Unterschied ist die Vermehrung. Ein Trieb kann im Herbst geschnitten und zur Vermehrung verwendet werden. Dies ist bei einjährigen Sorten nicht möglich. Auch der Rückschnitt im Frühjahr ist bei mehrjährigen Sorten sinnvoll, um neues Wachstum zu fördern.
| Sorten | Lebensdauer | Überwinterungschancen |
|---|---|---|
| Genoveser | Einjährig | Niedrig |
| Thai-Basilikum | Mehrjährig | Hoch |
| Strauchbasilikum | Mehrjährig | Hoch |
Die Wahl der richtigen Sorte ist entscheidend für den Erfolg beim Überwintern. Mehrjährige Sorten wie Thai-Basilikum oder Strauchbasilikum sind die bessere Wahl, wenn Sie auch im Winter frisches Grün genießen möchten.
Vorbereitung des Topfes und der Erde
Die richtige Vorbereitung von Topf und Erde ist entscheidend, um Ihr Küchenkraut winterfest zu machen. Ein gut vorbereiteter Behälter und das passende Substrat sorgen dafür, dass die Pflanze gesund bleibt und auch in der kalten Jahreszeit gedeiht.

Drainage und Substratwahl
Eine gute Drainage ist unerlässlich, um Staunässe zu vermeiden. Legen Sie eine Schicht aus Kies oder Blähton auf den Boden des Topfes. Diese Schicht sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abfließen kann und die Wurzeln nicht faulen.
Für das Substrat eignet sich nährstoffreiche Blumenerde. Sie versorgt die Pflanze mit den notwendigen Nährstoffen und hält sie kräftig. Achten Sie darauf, dass die Erde locker und durchlässig ist, um ein gesundes Wurzelwachstum zu fördern.
Umtopfen der Basilikumpflanze
Beim Umtopfen sollten Sie einen Behälter mit etwa 20 Zentimeter Durchmesser wählen. Dieser bietet genug Platz für die Wurzeln und lässt die Pflanze gut atmen. Setzen Sie das Kraut vorsichtig in den neuen Topf und füllen Sie ihn mit der vorbereiteten Erde auf.
Ein heller Standort ist ebenfalls wichtig. Licht ist für das Wachstum unverzichtbar, besonders im Winter. Platzieren Sie den Topf an einem sonnigen Fenster, aber achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht direktem Zug ausgesetzt ist.
Mit diesen Schritten ist Ihr Küchenkraut optimal auf den Winter vorbereitet und kann auch in der kalten Jahreszeit frisch und gesund bleiben.
Standortwahl und Lichtversorgung im Winter
Die Wahl des richtigen Standorts und die optimale Lichtversorgung sind entscheidend, um Ihr Küchenkraut gesund durch den Winter zu bringen. Ein sonniger Platz, der vor Zugluft geschützt ist, bietet die besten Voraussetzungen.

Ein Südfenster oder ein Wintergarten sind ideale Orte, da sie viel Sonne bieten. Achten Sie darauf, dass die Temperaturen konstant zwischen 15 und 20 Grad liegen. So bleibt die Pflanze kräftig und gesund.
Sonniger Platz und Schutz vor Zugluft
Ein heller, zugfreier Standort ist essenziell. Zugluft kann die Pflanze schwächen und das Wachstum hemmen. Platzieren Sie den Topf an einem Fenster, das viel Licht bietet, aber nicht direktem Luftzug ausgesetzt ist.
Falls Sie keinen geeigneten Platz im Haus finden, kann auch ein geschützter Balkon eine temporäre Lösung sein. Achten Sie jedoch auf die Temperaturen und schützen Sie die Pflanze vor Frost.
Unterstützung durch Pflanzenlampen
Im Winter ist das natürliche Licht oft unzureichend. Pflanzenlampen können hier Abhilfe schaffen. Sie sorgen für ausreichend Helligkeit und unterstützen das Wachstum der Pflanze.
Platzieren Sie die Lampe in einem Abstand von etwa 30 Zentimetern zur Pflanze. So wird das Licht optimal genutzt. Mit dieser Methode können Sie einem Lichtmangel effektiv entgegenwirken.
Ein gut gewählter Standort und die richtige Lichtversorgung erhöhen die Überwinterungsrate deutlich. So können Sie auch in der kalten Jahreszeit frisches Grün genießen.
Pflege und bewusste Wassergaben in der kalten Jahreszeit
Mit gezielter Pflege bleibt Ihr Küchenkraut auch in der kalten Jahreszeit gesund. Die richtige Wassergabe und die Pflege der Blätter sind entscheidend, um die Pflanze vor Schäden zu bewahren.
Im Winter benötigt die Pflanze weniger Wasser als im Sommer. Gießen Sie etwa einmal pro Woche, aber achten Sie darauf, dass die Erde nicht zu nass wird. Staunässe kann die Wurzeln schädigen und das Wachstum hemmen.

Vermeiden Sie es, die Blätter direkt zu benetzen. Feuchte Blätter können Pilzkrankheiten fördern. Gießen Sie stattdessen direkt auf die Erde, um die Wurzeln zu erreichen.
Die Temperatur spielt eine wichtige Rolle. Halten Sie die Pflanze bei konstanten 15 bis 20 Grad. Extreme Schwankungen können das Kraut schwächen und das Wachstum beeinträchtigen.
Eine zu starke Ernte der Blätter kann den Energiehaushalt der Pflanze stören. Ernten Sie nur so viel, wie Sie benötigen, und lassen Sie ausreichend Blätter für die Photosynthese übrig.
Hier sind die wichtigsten Tipps für die Winterpflege:
| Pflegeaspekt | Empfehlung |
|---|---|
| Wassergabe | Einmal pro Woche, mäßig |
| Blattpflege | Blätter nicht benetzen |
| Temperatur | 15-20 Grad, konstant |
| Ernte | Nur mäßig ernten |
Mit diesen praktischen Ratschlägen können Sie Ihr Küchenkraut optimal durch den Winter bringen. Eine genaue Pflege sichert den Langzeiterfolg und sorgt für frisches Grün auch in der kalten Jahreszeit.
Fazit
Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihr Kraut erfolgreich durch den Winter bringen. Ein guter Standort, mäßige Wassergaben und die Wahl robuster Sorten wie Strauchbasilikum oder African Blue machen den Unterschied.
Achten Sie darauf, die Temperatur konstant zu halten und Frost zu vermeiden. Im Frühling können Sie die Pflanze wieder ins Freie stellen und sich auf eine reiche Ernte freuen.
Mit etwas Geduld und Pflege wird Ihr Küchenkraut auch in der kalten Jahreszeit gedeihen. So haben Sie immer frisches Grün für Ihre Lieblingsgerichte zur Hand.
FAQ
Kann ich Basilikum im Haus überwintern?
Ja, du kannst das Küchenkraut im Haus halten. Wähle einen hellen Platz ohne Zugluft und achte auf eine Temperatur von mindestens 15 Grad.
Welche Basilikumsorten eignen sich für die Überwinterung?
Mehrjährige Sorten wie African Blue oder Strauchbasilikum sind besser geeignet als einjährige Varianten. Sie sind robuster und überstehen den Winter leichter.
Wie oft sollte ich Basilikum im Winter gießen?
Gieße sparsam, aber regelmäßig. Achte darauf, dass die Erde nicht staunass wird, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Braucht Basilikum im Winter zusätzliches Licht?
Ja, besonders in den dunklen Monaten kann eine Pflanzenlampe helfen, das natürliche Sonnenlicht zu ergänzen und das Wachstum zu fördern.
Muss ich Basilikum vor dem Winter umtopfen?
Es ist ratsam, die Pflanze in frische Erde mit guter Drainage umzutopfen. Das fördert die Gesundheit und bereitet sie auf die kalte Jahreszeit vor.
Was tun, wenn mein Basilikum im Winter Blätter verliert?
Das kann an zu wenig Licht oder falscher Bewässerung liegen. Prüfe den Standort und reduziere die Wassergaben leicht.


