Goldthymian
Inhaltsverzeichnis
Goldthymian: Ein goldenes Juwel für Ihren Garten
Goldthymian ist eine wahre Augenweide in jedem Garten. Mit seinen leuchtend gelben Blättern und zarten, rosa-weißen Blüten verleiht er jedem Beet eine besondere Note. Diese bodendeckende Pflanze, die auch als Thymus x citriodorus ‚Aureus‘ bekannt ist, zieht nicht nur Blicke auf sich, sondern verströmt auch einen betörenden Duft, der an Zitrone erinnert. Goldthymian ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch äußerst pflegeleicht und vielseitig einsetzbar. Ob als Zierpflanze, Gewürz oder Heilpflanze – Goldthymian ist ein echtes Multitalent.
Allgemeine Informationen
| Deutscher Name: | Goldthymian |
| Botanischer Name: | Thymus x citriodorus ‚Aureus‘ |
| Familie: | Lamiaceae (Lippenblütler) |
| Synonyme: | Zitronenthymian, Goldener Zitronenthymian |
| Herkunft: | Mittelmeerraum |
| Verbreitung: | Weltweit in gemäßigten Klimazonen |
Wuchsmerkmale
Goldthymian wächst als immergrüner Halbstrauch und erreicht eine durchschnittliche Höhe von 10 bis 30 cm. Seine Wuchsbreite beträgt etwa 30 bis 40 cm, wobei die Pflanze eine kriechende und teppichbildende Wuchsform aufweist. Die Blätter sind klein, oval und leuchtend gelb mit grünen Akzenten, was der Pflanze ihr charakteristisches Aussehen verleiht. Die Blüten des Goldthymians sind zart rosa bis weiß und erscheinen von Juni bis August, was den Garten in eine duftende Oase verwandelt.
- Wuchshöhe: 10-30 cm
- Wuchsbreite: 30-40 cm
- Wuchsform: Kriechend, teppichbildend
- Lebensdauer: Mehrjährig
- Blütenfarbe: Rosa bis weiß
- Blütezeit: Juni bis August
- Frucht: Keine bedeutenden Früchte
- Blattfarbe & -form: Leuchtend gelb, oval, klein
Standort und Boden
Goldthymian bevorzugt sonnige Standorte, wo er seine volle Pracht entfalten kann. Der Boden sollte gut durchlässig und leicht sein, idealerweise sandig oder lehmig. Ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert des Bodens ist optimal. Die Pflanze kommt gut mit trockenen Bedingungen zurecht und benötigt nur mäßige Feuchtigkeit. In Bezug auf die Winterhärte ist Goldthymian in den Zonen 5 bis 9 winterhart, was bedeutet, dass er auch kältere Winter gut übersteht.
- Lichtbedarf: Sonnig
- Bodenart: Sandig, lehmig
- Boden pH: Neutral bis leicht alkalisch
- Feuchtigkeit: Trocken bis mäßig feucht
- Winterhärtezone: 5-9
Anpflanz- und Pflegehinweise
Die beste Pflanzzeit für Goldthymian ist das Frühjahr, wenn keine Gefahr von Frost mehr besteht. Ein Pflanzabstand von etwa 20 bis 30 cm ist ideal, um den Pflanzen genügend Raum zur Ausbreitung zu geben. In den ersten Wochen nach der Pflanzung sollte der Goldthymian regelmäßig gegossen werden, um das Anwurzeln zu unterstützen. Danach benötigt er nur noch wenig Wasser und kommt auch mit längeren Trockenperioden gut zurecht. Eine Düngung ist in der Regel nicht notwendig, kann aber im Frühjahr mit einem organischen Dünger erfolgen, um das Wachstum zu fördern. Ein Rückschnitt im Frühjahr oder nach der Blüte hilft, die Pflanze kompakt und gesund zu halten.
- Pflanzzeit: Frühjahr
- Pflanzabstand: 20-30 cm
- Bewässerung: Mäßig, trockenheitstolerant
- Düngung: Organischer Dünger im Frühjahr
- Schnitt: Rückschnitt im Frühjahr oder nach der Blüte
- Überwinterung: In den Winterhärtezonen 5-9 winterhart
- Krankheiten und Schädlinge: Mehltau, Blattläuse; regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Behandlung
- Pflegeaufwand: Niedrig
Verwendung und Besonderheiten
Goldthymian eignet sich hervorragend als Zierpflanze in Steingärten, Kräuterbeeten oder als Bodendecker. Sein aromatischer Duft macht ihn auch zu einer beliebten Pflanze in der Küche, wo er als Gewürz für verschiedene Gerichte verwendet wird. Besonders hervorzuheben ist, dass Goldthymian bienenfreundlich ist und somit zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Die Pflanze ist nicht giftig und kann bedenkenlos in Gärten mit Kindern und Haustieren gepflanzt werden. Zur Vermehrung eignet sich sowohl die Aussaat als auch die Teilung oder das Setzen von Stecklingen. Es gibt verschiedene Sorten des Goldthymians, die sich in Blattfarbe und Wuchsform unterscheiden, wie zum Beispiel ‚Golden King‘ oder ‚Silver Queen‘.
- Verwendung: Zierpflanze, Gewürzpflanze, Bodendecker
- Besonderheiten: Bienenfreundlich, nicht giftig, duftend
- Vermehrung: Samen, Teilung, Stecklinge
- Unterarten & Sorten: ‚Golden King‘, ‚Silver Queen‘
Zusätzliche Informationen
Goldthymian hat eine lange Geschichte in der traditionellen Heilkunde und wurde bereits im Mittelalter zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und Verdauungsproblemen verwendet. In vielen Kulturen gilt Thymian als Symbol für Mut und Stärke. Ähnliche Pflanzen wie der gewöhnliche Thymian (Thymus vulgaris) oder der Zitronenthymian (Thymus x citriodorus) haben ähnliche Pflegeansprüche und können gut mit Goldthymian kombiniert werden. Es gibt auch verschiedene Hybriden und Züchtungen, die durch Kreuzung mit anderen Thymiansorten entstanden sind und besondere Eigenschaften wie erhöhte Winterhärte oder intensiveren Duft aufweisen.
- Geschichte: Traditionelle Heilkunde, Symbol für Mut und Stärke
- Ähnliche Pflanzen: Thymus vulgaris, Thymus x citriodorus
- Züchtung & Hybriden: Verschiedene Kreuzungen für besondere Eigenschaften
Goldthymian: Tipps und Hinweise für die Anpflanzung
Goldthymian ist eine pflegeleichte Pflanze, die wenig Aufwand erfordert, um im Garten zu gedeihen. Achten Sie darauf, einen sonnigen Standort zu wählen und den Boden gut vorzubereiten, indem Sie ihn lockern und gegebenenfalls mit Sand verbessern. Eine Mulchschicht kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwuchs zu reduzieren. Bei der Bewässerung gilt: Weniger ist mehr. Goldthymian bevorzugt trockene Bedingungen und zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule führen. Schneiden Sie die Pflanze regelmäßig zurück, um ein kompaktes Wachstum zu fördern und die Blütenbildung anzuregen. Mit diesen einfachen Tipps wird Ihr Goldthymian zu einem goldenen Highlight in Ihrem Garten.


